Sie sind hier: Startseite Einführung Projektstruktur
Benutzerspezifische Werkzeuge

Projektstruktur

Das Projekt wird in 5 Arbeitspaketen bearbeitet:

  1. Beurteilung der Wirksamkeit nicht-struktureller Maßnahmen auf Abflussbildung und Erosion in Hochwasserentstehungsgebieten. Systematische Erfassung und Darstellung der Abflussminderungspotentiale land- und forstwirtschaftlicher Maßnahmen in Abhängigkeit von Infiltrationseffekten und Oberflächenrauhigkeit, ihr Minderungspotential für Scheitelwasserstände sowie für die Reduktion von Erosionsfrachten.
    Leitung: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft
  2. Untersuchung des Risikominderungspotentials nicht-struktureller Landnutzungsmaßnahmen für Hochwasserscheitel sowie Böden, Gewässer und Ernteprodukte in Überschwemmungsgebieten. Quantifizierung der hydraulischen Effekte von Landnutzungsmaßnahmen im Hinblick auf die Überflutungscharakteristik und Schadstoffdynamik sowie Charakterisierung des ökologischen und ökonomischen Schadenpotentials von differenzierten landwirtschaftlichen Landnutzungspraktiken.
    Leitung: ZALF, Institut für Landschaftswasserhaushalt
  3. Analyse der instrumentellen Regelungen zur landwirtschaftlichen Hochwasser-Risikominderung auf der Ebene der Flusseinzugsgebiete. Erfassung und Analyse der Kooperationspraxis zwischen Behörden der Land- und Wasserwirtschaft zur Entwicklung und Umsetzung von nicht-strukturellen Maßnahmen; Identifizierung von Handlungsspielräumen und institutionellen Barrieren für die Hochwasserrisikominimierung durch die landwirtschaftlichen Akteure.
    Leitung: ZALF, Institut für Sozioökonomie
  4. Analyse zu Risikowahrnehmung und -bewusstsein von landwirtschaftlichen Akteuren in Hochwasserentstehungs- und Überschwemmungsregionen. Identifikation und Analyse von Problembewusstsein und Risikowahrnehmung betroffener Akteure in Bezug auf die mögliche Erhöhung oder Minderung von Hochwasserrisiken durch nicht-strukturelle agrarische Maßnahmen. Identifikation und Analyse akteursspezifischer Entscheidungslogiken auf der Basis subjektiv wahrgenommener vermittelnder und motivierender Faktoren.
    Leitung: Universität Hamburg BIOGUM
  5. Zusammenfassung und interdisziplinäre Bewertung des Wissensstandes. Bewertung der risiko- und schadensmindernden Effektivität land- und forstwirtschaftlicher Maßnahmen im Rahmen eines integrierten Hochwasser-Risikomanagements. Transdisziplinäre Erarbeitung von optionalen Hochwasserrisikomanagement-Strategien im land- und forstwirtschaftlichen Sektor sowie Erarbeitung zugehöriger Entscheidungs- und zielgruppenspezifischer Argumentationshilfen.
    Leitung: ZALF, Institut für Landschaftswasserhaushalt sowie  Institut für Sozioökonomie
Artikelaktionen