Sie sind hier: Startseite Entscheidungshilfe: Bewirtschaftung von Aueflächen Maßnahmen zur Verminderung der Schadstoffkonzentration im Boden
Benutzerspezifische Werkzeuge

Maßnahmen zur Verminderung der Schadstoffkonzentration im Boden

Eine besondere Gruppe von potentiellen Schadstoffen sind die Schwermetalle. Einige (z.B. Eisen, Mangan, Zink, Kupfer) gehören zu den unentbehrlichen (essentiellen), wenn auch nur in kleinen Mengen benötigten Pflanzennährstoffen (Spurenelemente). Im Überfluss wirken sie giftig (toxisch). Zu den bedenklichen Schwermetallen im Boden zählen die bereits erwähnten prioritären Stoffe. [Vgl.: www.bmu.de/gewaesserschutz/doc/3935.php]

Für alle Schwermetalle gilt:

  • Sie können nicht abgebaut werden. Lediglich Veränderungen der chemischen Bindungsformen sind möglich. Eine Schwermetallanreicherung im Boden ist deshalb kaum rückgängig zu machen. Man kann sie nur durch Vorbeugemaßnahmen verhindern.
  • Lange bevor es zu Wachstumsstörungen kommt, kann eine zu hohe Schwermetallaufnahme Pflanzen für Futter- oder Nahrungszwecke unbrauchbar machen. Dies gilt besonders für das Element Cadmium.
  • Die Einlagerung von Schwermetallen in den einzelnen Pflanzenteilen ist unterschiedlich hoch. Wurzeln speichern mehr als Sprossorgane, Stängel und Blätter mehr als Samen. Die Aufnahmerate steigt im Prinzip mit der Höhe der Schwermetallbelastung der Böden, wobei aber nicht die Gesamtkonzentration im Boden entscheidend ist für die Verfügbarkeit und damit die Aufnahme durch Pflanzenwurzeln oder durch Bodenorganismen, sondern die chemische Speziierung.
  • Auf bereits belasteten Böden lässt sich die Schwermetallaufnahme durch Anheben des pH-Wertes mit einer Kalkdüngung vermindern.

 

Vergleiche hierzu:

www.lanuv.nrw.de/boden/flaechenbewirt/wirkungen.html

Wirkungen Schadstoffbelasteter Böden.

www.lanuv.nrw.de/boden/boschu-lua/untersuchung.htm

Untersuchung und Bewertung von Schadstoffen in Böden.

www.fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/20050/literaturstudie_zum_transfer.pdf, S. 29 ff

Literaturstudie zum Transfer von organischen Schadstoffen im System Boden/Pflanze und Boden/Sickerwasser.

idw-online.de/pages/de/news51668

Hochwasserereignisse - wissenschaftliche Kompetenz zum Flussgebietsmanagement.

Maßnahmen zur Verminderung der Schadstoffkonzentration im Boden:

www.smul.sachsen.de/lfl/publikationen/download/1797_1.pdf, S. 37

Flächenumwidmung.

www.smul.sachsen.de/lfl/publikationen/download/1797_1.pdf, S. 37

Umwandlung von Ackerland in Grünland.

www.smul.sachsen.de/lfl/publikationen/download/1797_1.pdf, S. 34

www.smul.sachsen.de/lfl/publikationen/download/3870_1.pdf, S. 4 ff

www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl/publikationen/download/858_1.pdf, S. 14 ff

Optimierung des pH- Wertes bzw. Kalkdüngung.

www.aid.de/shop/pdf/0322_2009_kalkung_flyer.pdf, S. 5

Kalkung zur Qualitätssicherung.

www.gartenakademie.rlp.de/Internet/global/startpage.nsf/start/Home_Gartenakademie

Angaben zur bedarfsgerechten Kalkung von Böden.

www.landwirtschaft.sachsen.de/umwelt/boden/12419.htm

Vermeidung von Bodenverdichtung und Bodenscherung.

www.smul.sachsen.de/umwelt/boden/12339.htm

Fruchtfolgengestaltung und Schutz vor Erosion.

www.fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/40111/PW98202SBer.pdf, S. 14 ff

Strategien einer nachhaltigen Bodennutzung in der Landwirtschaft.

www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/infoblaetter/info13/lanuvinfo13.pdf

Schadstoffe im Boden Ursachen – Wirkung – Bewertung – Handlungsempfehlungen.

www.lanuv.nrw.de/boden/boschu-lua/gefahrenabwehr.htm

Maßnahmen zur Gefahrenabwehr schädlicher Bodenbelastungen.

www.lanuv.nrw.de/boden/bodenschutz/bodenveraenderung.htm

Maßnahmen bei großflächigen schädlichen Bodenveränderungen.

www.landratsamt-unterallgaeu.de/fileadmin/eigene_dateien/landratsamt/buergerservice/sicherheit_und_ordnung/Hochwasserschutz/Dokumente

/Merkblatt_Hochwasser_Landwirtschaft.pdf

Hinweise zur richtigen Sanierung und Bewirtschaftung überschwemmter landwirtschaftlicher Flächen in Bezug auf Ölverschmutzung.

Artikelaktionen