Sie sind hier: Startseite

Willkommen auf den Seiten von:

HYDBOS - Ein Beratungstool für die Nutzung und den Schutz hydromorpher Böden unter geänderten Klimabedingungen
 

Vorwort

Wichtige Hinweise für den Nutzer

Danksagung

 

Die Inhalte dieser Informationsplattform sind ab Mai 2014 auch als Broschüre erhältlich und kostenlos zu bestellen beim Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung.

 

Vorwort

Die Website www.hydbos.de bietet Informationen zu den vielfältigen Standort- und Nutzungsbedingungen unter denen in Brandenburg Grünland auf grundwasserbeeinflussten Böden bewirtschaftet wird. Dabei stehen die Zusammenhänge zwischen Grundwasserverhältnissen und Nutzung und deren Auswirkung auf den Bodenzustand und die Pflanzengesellschaften im Vordergrund. Zu folgenden Fragen findet der Leser Informationen:

  • Welche Standorte eignen sich für welche Grünlandnutzung?
  • Wie effizient sind einzelne Produktionsverfahren?
  • Wie hat sich die Grundwasserdynamik seit 1990 entwickelt?
  • Welche Pflanzengesellschaften haben sich etabliert und wie ist ihr Nutzen?
  • Unter welchen Bedingungen kommt es zu Ertragseinbußen?
  • Welche Rolle spielt der regionale Klimawandel?

 

Die Bedeutung der grundwasserbeeinflussten Böden wird aufgrund ihres hohen Kohlenstoffgehaltes auch in Zukunft umwelt- und klimapolitisch relevant sein. Auf europäischer Ebene ist entschieden worden, dass kohlenstoffreichen Böden bei der Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik eine besondere Bedeutung zufällt. Daher informiert diese Website auch über die Rolle dieser Böden im Klimawandel. Mögliche regionale Klimaänderungen in Brandenburg verstärken die Effekte der Entwässerung und Landnutzung. Die Verfügbarkeit von Wasser und das Wassermanagement werden zukünftig eine noch größere Rolle spielen, wenn es um die Böden der Niederungsgebiete Brandenburgs geht.

-> Imagefilm: Hydbos.de und WeideNet BB - zwei Projekte gehen on farm

 

Wichtige Hinweise für den Nutzer

Die Anwendung der Informationsplattform www.hydbos.de bietet die Möglichkeit, beispielhafte Flächeninformationen abzurufen. Es wird darauf hingewiesen, dass die bereitgestellten Informationen auf Untersuchungen ausgewählter Flächen basieren. Daher sind Abweichungen bezüglich der hier dargestellten Standorteigenschaften und Ergebnisse möglich. Gründe dafür können sein:

  • Das Grünlandmanagement hat einen erheblichen Einfluss auf die Vegetationszusammensetzung.
  • Je nach Lage in der Landschaft, Wasserbewegung und Wasserqualität entstehen unterschiedliche Typen grundwasserbeeinflusster Böden.
  • Je nach Nährstoffstatus eines Standorts entwickeln sich unterschiedliche Pflanzenbestände.

 

Eine stichprobenartige Überprüfung feuchter bis nasser Standorte außerhalb des HYDBOS-Projektes hat ergeben, dass trotz unterschiedlicher Bodeneigenschaften bei vergleichbaren Wasserverhältnissen und Nutzungstypen die Vegetationszusammensetzung ähnlich ist. Die Rolle des Bodens nimmt bei zunehmender Feuchte also ab. Umso wichtiger sind die Bodeneigenschaften bei abnehmender Feuchte und höherer Nutzungsintensität. Unter den Links "Intensivgrünland", "Feuchtweiden", "Feuchtwiesen" und "Nasswiesen" werden ausgewählte Untersuchungsflächen ausführlich beschrieben und die Zusammenhänge zwischen Nutzung, Wasserverhältnissen, Bodeneigenschaften und Vegetationszusammensetzung verdeutlicht. Für das allgemeine Verständnis der präsentierten Inhalte ist es von Vorteil, wenn der Nutzer zunächst den Links "Grundlagen" und "Begriffe und Definitionen" folgt.

 

Danksagung

Wir bedanken uns herzlich bei allen beteiligten Landwirten, dem Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung, dem Wasser- und Bodenverband Welse, dem Institut für Dauerhaft Umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen der Erde (DUENE e. V.), dem Wasser- und Bodenverband Finowfließ, der Arbeitsgruppe Grünland und Futterbau der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Gewässerrandstreifenprojekt Spreewald, dem E+E Vorhaben „Seggenrohrsänger“, dem Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe, dem Deutschen Grünlandverband e. V. und bei allen Kolleginnen und Kollegen, die an diesem Projekt mitgewirkt haben.


Kontakt: Evelyn Wallor

Nachfolgend finden Sie weitere allgemeine Informationen zum HYDBOS-Projekt:

Zusammenfassung

Einleitung und Zielstellung

Vorgehensweise

Ergebnisse

Download des Dokuments als pdf

(zuletzt bearbeitet: 05.05.2014)