Sie sind hier: Startseite contentkeeper Hintergrund Klimawandel - wohin? Regionale Klimamodelle

Regionale Klimamodelle

Für die Untersuchungsregion von INKA BB gibt es vier Regionalmodelle, die Klimaszenarien zur Verfügung stellen

Alle für INKA BB relevanten Regionalmodelle stützen sich auf das Globalmodell ECHAM5/MPI-OM.

ECHAM5/MPIOM ist ein aus drei Hauptkomponenten bestehendes, gekoppeltes Atmosphäre-Ozean-Land System (AOL System).

ECHAM repräsentiert die Modellkomponente für die Atmosphäre, es ist ein aus numerischen Methoden zur globalen Wettervorhersage hervorgegangenes Modell der gesamten Erdatmosphäre. Die Grundlagen wurden am Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF - European Centre for Medium-Range Weather Forecasts) erarbeitet.
Das Modell wurde für die Klimaforschung angepasst und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Derzeit wird mit der fünften Generation des Modells gearbeitet (daher ECHAM5).Das Max-Planck-Institut für Meteorologie Ozean Modell (MPIOM) bildet die Ozean- und Seeeiskomponente des Systems.Der Austausch zwischen Biosphäre und Atmosphäre wird durch die Systemkomponente JSBACH (Jena Scheme for Biosphere-Atmosphere Coupling in Hamburg) modelliert.
 

Die vier auf ECHAM5/MPI-OM Berechnungen aufbauenden Regionalmodelle sind:

REMO (Regionalmodell), entwickelt vom Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (UBA) und der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BFG), (http://www.mpimet.mpg.de/en/wissenschaft/ueberblick/atmosphaere-im-erdsystem/regionale-klimamodellierung/the-remo-model/the-regional-model-remo.html)

CCLM (COSMO-Climate Limited-area Model) entwickelt von der CLM Community (http://clm.gkss.de/index.php?menuid=1) einem Zusammenschluss von WissenschaftlerInnen unterschiedlichster Institutionen aus verschiedenen Ländern

STAR II (Statistisches Regionalmodell) entwickelt am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (http://www.pik-potsdam.de/research/research-domains/climate-impacts-and-vulnerabilities/models/star/star-statistical-regional-model)

WETTREG (Wetterlagen-basierte Regionalisierungsmethode), Entwickler: Climate & Environment Consulting Potsdam GmbH (http://www.cec-potsdam.de/)