Sie sind hier: Startseite Nachrichten Exkursionsführer zum Landschaftswasserhaushalt

Exkursionsführer zum Landschaftswasserhaushalt

Neue Publikation der Landschaftswerkstatt Wasser

Die Schlüsselrolle bei der Bewältigung klimatischer Veränderungen in Nordostbrandenburg hat das Wasser. Dies trifft insbesondere auf wassergeprägte Landschaften wie das Randow-Welse-Bruch zu. Verändern wir hier die Fließgewässer und Teiche, die Ackersölle und Seen, die Durchströmungsmoore und Feuchtwiesen, dann verändern wir auch die Landschaft. Es ist wichtig, diesen Zusammenhang zu verstehen, denn in diesem Verstehen liegt die Chance, unsere Landschaft nachhaltig einzurichten und sie so für den stattfindenden Klimawandel belastbar zu machen. Viele Dinge spielen dabei eine Rolle: der mögliche Wasserrückhalt, der nötige Energieaufwand, die Landnutzung und nicht zuletzt die Bereitschaft der Bewohner und Nutzer, ihre Geschicke selbst zu steuern.

Um eine Vorstellung davon zu wecken, wie diese Landschaft einmal ausgesehen hat und genutzt wurde, welche Veränderungen zum heutigen Landschaftsbild geführt haben, welche aktuellen Herausforderungen sich für ihre zukünftige Gestaltung abzeichnen und wie diese Region in dreißig oder fünfzig Jahren aussehen könnte, hat die Landschaftswerkstatt Wasser Uckermark-Barnim im Teilprojekt 3 von INKA BB einen Exkursionsführer erarbeitet. Mit attraktiven Luftbildern, hilfreichen Karten und gut lesbaren Erläuterungen lädt die handliche Broschüre zu einer Spurensuche in der Landschaft ein. Vorgestellt werden alte Wassermühlen, charakteristische Seen und Sölle, standortstypische Gehölze, Schöpfwerke, verschiedene Landnutzungstypen und die vielen Spuren der Melioration.

Als Grundlage für die Broschüre diente eine Diplomarbeit von Silke Schönwald, Studentin an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde, die konzeptionell und redaktionell von Anfang an in die Arbeit der Landschaftswerkstatt einbezogen worden war. Die Auswahl der zu präsentierenden Punkte in der Landschaft und ihre Einordnung nahm das Büro für Landschaftskommunikation gemeinsam mit ca. 30 Akteuren aus der Region in einem öffentlichen Fachgespräch beim Wasser- und Bodenverband Welse in Passow vor. Schließlich konnte der Exkursionsführer am 18. August 2012 in Form einer öffentlichen Radtour präsentiert werden, zu der von der Märkischen Oderzeitung eingeladen wurde. Startpunkt war der Mündesee in Angermünde. Die 25 Teilnehmer aus der Region fuhren den südlichen Teil der beschriebenen Strecke ab, diskutierten an den Haltepunkten offen und neugierig über das, was hier zu sehen und zu lernen war und gingen am Ende eines heißen, aber schönen Tages zufrieden auseinander. Das Wasser ist eben nicht nur ein wichtiges Medium für die Steuerung der Landschaft – es ist auch ein schönes Medium.

Der Exkursionsführer ist auch im Buchhandel erhältlich:

Wasser und Landschaft. Ein Exkursionsführer zum Landschaftswasserhaushalt an Welse und Randow. Aufland Verlag 2012, ISBN 978-3-9814390-4-5