Sie sind hier: Startseite Veröffentlichungen Dokumentationen Moorschutz und Landwirtschaft

Moorschutz und Landwirtschaft

MOOREN kommt eine Schlüsselstellung im globalen Kreislauf des Kohlenstoffs sowie der Treibhausgase Kohlendioxid (CO2), Lachgas (N2O) und Methan (CH4) zu. Funktionsfähige Moore haben eine zentrale Wirkung auf das Klima und können dauerhaft Kohlenstoff speichern. Durch Entwässerung und Nutzung wird in Mooren verstärkt CO2 freigesetzt. So wurden im Jahr 2008 ca. 5% der gesamtdeutschen Treibhausgasemissionen durch entwässerte, landwirtschaftlich genutzte Moorflächen verursacht.

Die Herausforderung eines nachhaltigen Grünlandmanagements liegt in der Komplexität der Anforderungen von Schutz und Nutzung von Moorböden: Dauerhaft oberflächennahe Grundwasserstände vermindern klimarelevante CO2-Emmissionen, bedingen jedoch die Etablierung als Futter ungeeigneter rohfaserreicher Pflanzenbestände wie Schilfrohr und Seggen. Bei niedrigen Grundwasser-ständen sinkt dagegen die Produktivität der Standorte aufgrund von Torfschrumpfungs- und Sackungsprozessen sowie der Mineralisierung der organischer Substanz.

Die Veranstaltung will einen Überblick vermitteln und Anregungen geben zum künftigen Umgang mit grundwassernahen und Moor-Böden in der Landwirtschaft. Dazu stellen Behördenvertreter, Praktiker und Wissenschaftler aus dem Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin (INKA BB) Erfahrungen und den politischen und wissenschaftlichen Stand der Diskussion vor.

Programm

Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg, Prof. Dr. Jutta Zeitz, HU Berlin
Anforderungen an Feuchtgrünland aus Sicht des Naturschutz, Nadine Nusko, HNE Eberswalde
Anforderungen an die landwirtschaftliche Grünlandnutzung in Brandenburg, Dr. Reinhard Priebe, LELF Brandenb.
Nationale und EU-Anforderungen an die Bewirtschaftung von Mooren sowie Fördermaßnahmen, Dr. Jürgen Pickert, MIL Brandenburg
INKA BB: HYDBOS – Beratungstool für die Nutzung und den Schutz hydromorpher Böden, Dipl.-Ing. Evelyn Wallor, HU Berlin
HYDBOS aus Sicht der Praxis, Karsten Stornowski, WBV Welse
Alternative Nutzungswege und Beispiele, Dr. Wendelin Wichtmann, Succow-Stiftung
Moorschutz in Mecklenburg- Vorpommern, Monique Ziebarth, Landesregierung MV
Zusammenfassung und Ausblick, Dr. Andrea Knierim, ZALF
Moderation: Dr. Karsten Lorenz, LBV