Benutzerspezifische Werkzeuge

Schadstoffkonzentration in Auenböden des Neckar

Beschreibung der Schadstoffkonzentration in Auenböden des Neckar

Eine Bestandsaufnahme der Gewässerstruktur im Neckareinzugsgebiet zeigt, dass nur etwa 35% der Flüsse und Bäche als naturnah bezeichnet werden können. Untersucht wurden alle Gewässer mit einem mehr als 20 km² großen Einzugsgebiet. Am Neckar selbst sind lediglich 2% naturnah. Insgesamt sind 41% der rund 3.600 km langen untersuchten Strecke im Einzugsgebiet als naturfern zu bezeichnen. Ökotoxikologisch gesehen bedenklicher ist die Belastung der Gewässer mit Pflanzenschutzmitteln, insbesondere mit Herbiziden, zu den landwirtschaftlichen Anwendungszeiten. Selbst im Neckar sind regelmäßig Isoproturon und Diuron in Konzentrationen oberhalb der ökotoxikologischen Schwellenwerte und Trinkwassergrenzwerte zu finden. In kleineren Gewässern mit intensiver Landwirtschaft sind die Konzentrationen höher und die Palette der nachgewiesenen Wirkstoffe größer, wie Untersuchungen zeigen. Bei Nitrat, der Hauptkomponente der Stickstoffverbindungen, ist bis Anfang der 80er Jahre eine stetige Konzentrationszunahme zu beobachten gewesen. Nach einer Stagnationsphase in den 80er Jahren, gehen seit Beginn der 90er Jahre die Nitratkonzentrationen als Ergebnis der Stickstoffeliminierung der Abwässer in den größeren Kläranlagen zurück. Während bei der Abwasserreinigung gute Erfolge erzielt wurden, und die Grenzen des Machbaren fast erreicht sind, muss die Landwirtschaft wirksame Maßnahmen zur Nährstoffreduktion erst durchzusetzen. Rund 50% der heutigen Belastung bei Stickstoff und etwa 30% bei Phosphor stammen noch aus landwirtschaftlichen Quellen.

Vergleiche hierzu:

www.wsa-s.wsv.de/downloadbereich/pdf/tagungsmappe-ikone-kongress.pdf

Gütezustand und Güteprobleme im Neckareinzugsgebiet.

 

 Die weiterhin aufgeführte Literatur weist keine genauen Schadstoffgehalte in Auenböden des Neckar aus und dient somit als Orientierung für ansässige Landwirte.

  • Anorganische Schadstoffe (Arsen und Schwermetalle)

www.isww.uni-karlsruhe.de/medien/schwermetalle_in_lahn_und_neckar.pdf

Schwermetallfrachten und spezifische Einleitungen.

www.uibk.ac.at/downloads/oegg/Band_79_107_126.pdf, S. 8 ff

Die Schwermetall-Belastung der Sedimente wichtiger Flüsse innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.

www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt4/fliessgewaesser/themen/neckar-guete.pdf, S. 6

Cadmiumbelastung der Neckarsedimente.

www.ikone-online.de/fileadmin/template/hefte/IKONE_Heft_5.pdf, S. 22

Entwicklung der Cadmium-Konzentration in den Neckarsedimenten bei Lauffen.

www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt4/fliessgewaesser/themen/mobil_schadstoffe.pdf, S. 2 ff

Schwermetallgehalte der Fraktion < 20 μm der Sedimente in der Stauhaltung Lauffen/Neckar.

 

  • Organische Schadstoffe (HCH, Dioxine/Furane, etc.)

www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt4/fliessgewaesser/themen/neckar-guete.pdf, S. 7 ff

Belastung der Neckarsedimente mit organischen Schadstoffen.

www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt4/fliessgewaesser/themen/mobil_schadstoffe.pdf, S. 2

PCB-Gehalte der Sedimente in der Stauhaltung Lauffen/Neckar.

Artikelaktionen